Fragen & Antworten
Weshalb eine Klimaanlage installieren?
Schutz gegen Hitze, reinere Atemluft, Filter gegen Viren und Bakterien – es gibt viele Argumente, die dafürsprechen, eine Klimaanlage für zuhause anzuschaffen.
Neben der Temperaturregulierung können die Geräte auch die Raumluft austauschen, so dass diese ausreichend sauber und frisch ist.
Ist eine Klimaanlage umweltfreundlich?
Klimasysteme arbeiten mit Kältemitteln. Der Begriff Kältemittel ist die allgemeine Bezeichnung von Gasgemischen, die in Geräten zum Einsatz kommen, die Wärmeenergie von der Umgebungsluft auf ein anderes Medium wie Luft oder Wasser übertragen. Solche Geräte sind zum Beispiel auch Kühlschränke, Klimaanlagen im Auto oder Heizungs-Wärmepumpen.
Diese Stoffe tragen bei Freisetzung in die Atmosphäre zum Treibhauseffekt bei. Aus diesem Grund sind der Einsatz und das Inverkehrbringen von Kältemitteln streng überwacht und reguliert. Der Verkauf, der Einbau, die Inbetriebnahme und Wartung einer Klimaanlage darf nur durch entsprechend zertifizierte Fachbetriebe und deren geschulte Mitarbeiter erfolgen. Sollte bei unsachgemäßem Umgang oder einem Schadensfall Kältemittel entweichen, kann keine pauschale Angabe zum Einfluss auf die Umwelt gemacht werden. Zur besseren Orientierung geben wir hier ein rechnerisches Beispiel:
Ein typisches Split-Klimasystem für einen Einzelraum mit Innen- und Außengerät enthält rund 800 Gramm Kältemittel R32. Entweichen davon 5 % durch unsachgemäßen Umgang oder einen Schaden entspricht das 40 Gramm Kältemittel. Das Treibhauspotenzial dieser Menge ist vergleichbar mit dem CO2-Austoß eines Autos auf einer 225 Kilometer langen Fahrt.
Klimaanlage im Schlafzimmer ?
Gerade im Sommer ist es häufig zu warm im Schlafzimmer. Viele Menschen schlafen deshalb schlecht. Das ist ungesund und nervig. Dabei gibt es einfache Lösung: Kühlen Sie Ihr Schlafzimmer mit einer Klimaanlage. Ein gutes Raumklima hilft Ihnen, einen erholsamen Schlaf zu finden und morgens ausgeruht aufzustehen.
Moderne Klimaanlagen hört man nicht. Das ist wichtig im Schlafzimmer. Man genießt nur die frische, saubere und kühle Luft. Lassen Sie sich von den Experten beraten.
Was kostet eine Klimaanlage ?
Wie so häufig, ist die Frage nach den Kosten nicht generell zu beantworten sondern hängt von vielen Einflussfaktoren wie Grösse und Anzahl der zu kühlenden Räume, Produktwahl, Distanzen, Montagesituation etc. ab.
Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass eine fest installierte Klimaanlage bei weitem nicht mehr soviel kostet wie noch vor ein paar Jahren. Eine Klimaanlage ist längstens kein Luxusobjekt mehr.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir kommen vorbei, besprechen Ihre ganz persönliche Situation und Ihre Bedürfnisse und erstellen Ihnen ganz unverbindlich ein transparentes Angebot.
Beispiel:
Eine Singlesplit-Anlage mit 3.5kW Kühlleistung für einen Raum von ca. 40-50m2 kostet inkl. "normalem" Installationsaufwand* je nach Ausführung des Geräts ungefähr zwischen Fr. 2800.- und Fr. 3400.-
Die Strombedarf an einem Hitzetag liegt für diese Anlage bei ca. 2,5-3,5 kWh
Daraus ergeben sich Stromkosten von ca. Fr. 0.75/Tg
Unter Annahme, dass die Anlage 3 Monate für Kühlung und 2 Monate zum Heizen in der Übergangszeit genutzt wird, ergeben sich jährliche Stromkosten von ca. Fr. 100.- bis Fr. 120.-
Aus hygienischen und technischen Gründen lohnt sich zudem eine jährliche Kontrolle inkl. Filterwechsel. Die Kosten für ein jährliches Wartungsabonnement liegen je nach Fahrdistanz bei ca. Fr. 160.- bis Fr. 250.-
*Gute Zugänglichkeit, Arbeiten in max. 2,5m Höhe, Leitungslänge Innen-/Aussengerät 6m, Fahrzeit max. 1h/60km
Sie sehen, mit einer Investition von ca. Fr. 3000.- und wiederkehrenden Kosten von unter einem Franken pro Tag sind Sie schon bald stolzer Besitzer einer modernen Klimaanlage und können den heissen Sommertagen entspannt entgegenblicken.
Kann ich etwas selber machen ?
Ja, bis zu einem bestimmten Grad können und dürfen Sie gewisse Arbeiten selber ausführen.
z.B Erstellen der Mauerdurchbrüche (Kernbohrungen), Montieren der Leitungskanäle, Verlegen der Leitungen, Montage der Wandkonsolen etc.
Sämtliche Arbeiten am Kältekreislauf (z.B Verbindungen der Kälteleitungen, Druck- und Dichtheitsprüfung, Vakuumieren, Befüllen mit Kältemittel, Inbetriebnahme) müssen von einer zertifizierten Fachperson durchgeführt werden.
Zudem müssen die elektrischen Anschlüsse von einem zertifizierten Elektroinstallateur ausgeführt werden.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen den für Sie passenden Leistungsumfang und erstellen ein entsprechendes Angebot.
Welchen Geräuschpegel hat eine Klimaanlage ?
Mit einem Schalldruckpegel von nur 19 Dezibel in einem Meter Entfernung vom Gerät bietet Mitsubishi Electric eines der leisesten Klimageräte am Markt. Diesen Geräuschpegel nehmen Ihre Ohren sogar noch leiser wahr, als das Geräusch von Blättern, die im Wind rascheln. Die Geräte sind damit nahezu geräuschlos und zum Beispiel ideal zur Kühlung Ihres Schlafzimmers geeignet. Da lässt es sich prima bei geschlossenem Fenster schlafen. Störende Umgebungsgeräusche können draußen bleiben. Die Außengeräte haben schwingungsgedämmt gelagerte Verdichter und besonders laufruhige Ventilatoren. So werden auch die Nachbarn nicht durch den Betrieb des Gerätes gestört. Bei einigen Geräten lässt sich der Geräuschpegel im Nachtmodus zusätzlich um weitere 3dB(A) absenken.
Wie viel Strom braucht eine Klimaanlage ?
Klimaanlagen von Mitsubishi Electric sind darauf ausgelegt, energiesparend zu arbeiten. Dazu trägt vor allem die energieeffiziente Inverter-Technologie der Außengeräte bei, die sich stufenlos an den tat-sächlichen Kühl- oder Heizbedarf anpasst. Die Geräte erreichen so Energieeffizienzklassen bis zu A+++.
Die genauen Kosten für den Betrieb Ihrer Anlage hängen dann individuell von der Beschaffenheit Ihrer Räume und Ihren Nutzungswünschen ab. Im Gegensatz zu anderen Haushaltsgeräten wie zum Beispiel Kühlschränken kommen Klimaanlagen für den häuslichen Gebrauch allerdings nur saisonal und nicht dauerhaft zum Einsatz. So haben Sie den Stromverbrauch Ihres Klimagerätes über die Einstellung der Zieltemperatur und der Nutzungsdauer jederzeit bewusst in der Hand. Wenn vorhanden, besteht auch die Möglichkeit die Anlage an die hauseigene Photovoltaikanlage anzuschließen.
Kann eine Klimaanlage Zugluft erzeugen ?
Die Klimageräte von Mitsubishi Electric verfügen über unterschiedliche Funktionen gegen Zuglufterscheinungen. Sie haben flexibel einstellbare Lamellen zur Luftführung, die sich sowohl horizontal als auch vertikal steuern lassen.
So erzeugen sie wenn gewünscht sogar einen fast horizontalen Luftstrom, der zunächst an der Zimmerdecke entlangläuft und sich dann allmählich absenkt. Der sogenannte 3D i-see Sensor erkennt die Anzahl und Position der Personen im Raum und lenkt den Luftstrom von ihnen weg.
Kann man sich von einer Klimaanlage erkälten ?
Nein. Wichtig ist die richtige Pflege und Einstellung Ihrer Klimaanlage.
Regelmäßige Filterreinigung:
Die Klimageräte von Mitsubishi Electric sind mit unterschiedlichen Filtern ausgestattet, durch die die Raumluft bei der Klimatisierung strömt. Je nach Filtertyp können negative Umweltfaktoren wie Staub, Pollen, Bakterien, Viren oder Schmutz herausgefiltert werden. Genauso wie bei einem Staubsauger oder einer Dunstabzugshaube müssen diese Filter in regelmäßigen Abständen gesäubert werden, damit die Reinigung der Raumluft einwandfrei funktionieren kann. Ist das gegeben, begünstigt eine Klimaanlage die Qualität der Raumluft eher als dass sie sie verschlechtert.
Richtige Einstellung der Raumtemperatur:
Genauso wichtig ist es, die gewünschte Raumtemperatur nicht zu kalt einzustellen. Für ein angenehmes Raumklima im Sommer reichen schon ein paar Grad Unterschied zur wärmeren Außentemperatur aus.
Wie funktioniert eine Split-Klimanlage ?
Jede Split-Klimaanlage besteht aus einem Außengerät und mindestens einem Innengerät. Dabei steht das Außengerät immer außerhalb der Wohnung oder des Hauses. Je nach Anforderung und Anzahl der zu klimatisierenden Räume gibt es zwei Varianten, wie Sie Ihr M-Serie System nutzen können: als sogenannte Singlesplit-Variante für einen Raum oder als Multisplit-Variante für mehrere oder besonders große Räume.
